Kontakt

GS-Service Schnittstellen

GS-Service ist beides: zentrale Plattform und Informationsquelle für den Anwender.

GS-Service Schnittstellen

GS-Service ist beides: zentrale Plattform und Informationsquelle für den Anwender.

Daher bietet GreenGate eine Vielzahl unidirektionaler und bidirektionaler Schnittstellen in den einzelnen Funktionsbereichen und Modulen, um benötigte Informationen integriert zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstellen und APIs sind, je nach Einsatzzweck, unter Verwendung unterschiedlicher Technologien (COM, File-Transfer, SOAP, REST) implementiert. Alle Schnittstellen verfügen über eine Protokollierung der Einzelschritte, die der System-Administrator über den GS-LogViewer analysieren kann. 

Fragen Sie gern weitere, passgenaue Schnittstellen für Ihre Systeme an.

Schnittstellen zu ERP-Systemen

Aufwände zu Instandhaltungsaufträgen werden an ERP-Systeme zur Fakturierung, Abrechnung und Controlling übergeben. Zur Identifizierung dienen Auftragsnummern und Kostenstellen.

  • SAP/CO – Übergabe von Aufwänden zur Fakturierung an SAP
  • SAP/HR – Erfassen von Arbeitszeiten, Bewertung nach Tarifmodell
  • SAP/MM – Import von Artikeln und Beständen
  • LeBit sage – Abgleich von Arbeitszeiten
  • kVASy – Abgleich von Daten für die Energie- und Wasserwirtschaft
  • Wilken – Abgleich von kaufmännischen Daten aus der Versorgungs- und Energiewirtschaft
  • Navision – Abgleich von Daten für die Energie- und Wasserwirtschaft
  • DATEV – Abgleich von Eigentümer- und Mieterdaten zur Hausanschlusskontrolle
  • OK-FIS – Erstellen von Rechnungen für erbrachte Dienstleistungen an Kunden 

Standard-Schnittstellen

Die Vernetzung von GS-Service erfolgt bereits in der Basis-Version über eine Reihe unterschiedlicher Schnittstellen zur IT-Welt.

  • Schnittstelle zur Anbindung von DMS (Dokumentenmanagementsystemen) von Drittanbietern
  • Microsoft-Office 
  • Seriendokumente mit Microsoft Word
  • Excel- und CSV-Import/Export
  • Automatische PDF-Erzeugung als Auftragsprotokoll und Archiv
  • Barcode-Scanner zur Vereinfachung der Lagerprozesse
  • TAPI-Schnittstelle zur Anbindung von Telefonanlagen
  • TWAIN-Schnittstelle zur Anbindung von Scannern an das DMS
  • Schnittstelle zum Import von Artikeln, Beständen und Ersatzteil-Zuordnungen
  • Import von Kontakten über CSV oder VCard
  • Datenübergabe an Qlik zur Auswertung und Analyse
  • Import von Kostenstellen 

GIS-Kopplungen

Eine Kopplung mit dem GIS verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden Sach- und Bewegdaten bidirektional ausgetauscht. So stehen Attribute wie „Letzte Prüfung“ als Filter im GIS zur Verfügung. Zum anderen können Objekte, Aufgaben, Mängel und Ereignisse aus der Betriebsführung auf der Karte im GIS visualisiert werden. Die Schnittstelle zum GIS unterstützt alle wichtigen OGC-konformen Standards wie WMS und WFS.

  • Smallworld GIS – Datenabgleich und Visualisierung der Netzdaten
  • sisNET GIS – Datenabgleich und Visualisierung der Netzdaten
  • Magellan geoinform AG – Umfangreiche Integration von Netzdaten und Visualisierung
  • CAIGOS-GIS – Datenabgleich und Visualisierung der Netzdaten
  • Mapbender – Open-Source-Web GIS
  • QGIS – Integration über QWC2 Open-Source-Web-GIS
  • Bavaria GIS / WebGeBIS – Datenabgleich mit Übernahme der Netzstrukturen
  • GemGIS / SYNERGIS – Auf Basis ESRI ArcGIS
  • arcGIS - Viewer für ESRI arcGIS Produkte
  • IBAK IKIS Kanalinformationssystem für Kamerabefahrungen
  • Lovion Location Viewer – Visualisierung von Karten und Sachdaten
  • Syncro Intergraph – Kanaldatenbank
  • STRAKAT – Datenabgleich mit Kanalkataster und Netzvisualisierung 
  • Direkte Integration von Karten über GS-Maps (GreenGate AG) mit Kartenprovidern für:
    - DXF-Kartenintegration
    - OpenStreetMap
    - Omniscale
    - Google Maps
    - Microsoft Bing
    - WMS OGC 1.1 und 1.3

Programmierschnittstellen

GS-Service verfügt über eine Reihe starker Programmierschnittstellen. Sie dienen der Anpassung des Systems an Kunden-Anforderungen. Verschiedene GreenGate-Seminare versetzen Key-User in die Lage, Anpassungen am System selbst vorzunehmen.

  • Die GS-COM-Schnittstelle ermöglicht die Automatisierung des GS-Manager. Fremde Programme können so die Funktionen des GS-Manager nutzen, innerhalb des GS-Manager lässt sich die Funktionalität über Makros und Dialoge ergänzen. Die Programmierung der Makros erfolgt in VB-Skript.
  • GS-PlugIn-Schnittstelle: GS-PlugIns werden beim Start von GS-Service geladen und ergänzen die Anwendung um neue Funktionen. Im Gegensatz zu Makros werden GS-PlugIns in einer Hochsprache (C# .Net, VB .Net, Delphi, C++) geschrieben und bieten vielseitigere Möglichkeiten.
  • GS-DataSync dient dem Import, Export oder der Synchronisation von Daten zwischen zwei Anwendungen, in der Regel GS-Service und eine Fremdanwendung. GS-DataSync kann einmalig oder als zyklischer Import verwendet werden.
  • GS-ObjectModel ist eine Schnittstelle auf die interne Geschäftslogik von GS-Service auf Basis des Microsoft Entity Framework. GS-ObjectModel ist als .Net-Assembly entwickelt und kann in .Net-Entwicklungen einfach eingebunden werden. Es ermöglicht einen weitgreifenden Zugriff auf die Daten.

PLS (Prozessleittechnik)

Ereignisse (Störungen, Wartungsmeldungen) aus dem Prozessleitsystem sowie Betriebsstundenzähler werden an GS-Service übergeben und dort in Wartungs- und Instandsetzungsaufträge umgesetzt.

  • OPC-UA und OPC-DA/COM - Reagiert auf externe Ereignisse aus der PLS via OPC und löst automatisch die entsprechenden Aufgaben zur Behebung der Störungen aus.
  • Schraml AQASYS - Meldungen aus dem System AQASYS werden von GS-Service in Aufträge zur Störungsbeseitigung umgesetzt.
  • BDE (Betriebsdatenerfassung) - Über die Betriebsdatenerfassung werden Ereignisse aus dem Fertigungsprozess an GS-Service übergeben, um dort entsprechende Wartungs- und Instandhaltungsaufgaben zu initiieren.